Im Februar trifft sich die Filmwirtschaft anlässlich der Internationalen Filmfestspiele in Berlin. Am Berlinale-Montag lädt das media:net mit seiner Brandenburg-Initiative media.connect und der Anwaltssozietät Boehmert & Boehmert zum traditionellen Produzentenbrunch ein. Zusammen laden wir am Vormittag des 11. Februar interessierte Filmschaffenden, insbesondere Produzenten ein zu einem aktuellen urheberrechtlichen Thema zu diskutieren und anschließend die Gespräche unter Kollegen weiter zu vertiefen.
Das öffentliche Programm der Internationalen Filmfestspiele Berlin zeigt jedes Jahr ca. 400 Filme, überwiegend Welt- oder Europapremieren. Filme aller Genres, Längen und Formate finden in den verschiedenen Sektionen ihren Platz. Die Internationalen Filmfestspiele Berlin setzen Impulse im globalen Filmgeschehen: Filmreihen, Workshops, Panels, gemeinsame Projekte mit anderen gesellschaftlichen und kulturellen Akteuren – die Formen der Zusammenarbeit und die Möglichkeiten kreativer Interaktion sind vielfältig. Wichtigster Treffpunkt ist der European Film Market (EFM). Rund 550 Firmen und mehr als 9.000 Fachbesucher*innen aus 110 Ländern knüpfen und pflegen hier ihre Kontakte, positionieren sich in der Branche oder handeln mit Filmrechten. www.berlinale.de
Im Jahr 2018 wurde die Ufa, der größte und älteste deutsche Filmkonzern in Potsdam-Babelsberg 100 Jahre alt. Grund genug für das Landespolizeiorchester (LPO) Brandenburg zum neuen Jahr die bekanntesten und beliebtesten Tonfilmschlager (nicht nur aus Babelsberg) zu Gehör zu bringen. Ute Beckert, eine langjährige musikalische Partnerin des Orchesters wird stilecht gemeinsam mit dem LPO die Zeit musikalisch wieder zum Leben erwecken. Infos und Kartenreservierung: www.nikolaisaal.de
Die Berlin Brandenburg Film Commission und das Filmnetzwerk Berlin laden Sie herzlich zum nächsten Seminar ein. Erfahrungsberichte aus dem Bereich Location Management stehen diesmal im Fokus. Konkrete Drehvorhaben werden im Detail vorgestellt und das Zusammenspiel von Produktion, Motivgeber und Behörden anhand von Produktionen und tatsächlich gedrehten Motiven erläutert.
Antragstellung, Verhandlungen, Auflagen und Umsetzung, erläutert aus erster Hand. Sie sind als Filmschaffender, als Motivgeber und als Vertreter einer genehmigenden oder anzuhörenden Behörde wie der VLB, der Bezirke bzw. Ordnungs- Straßen- und Grünflächenämter, Polizeiabschnitte usw. sehr herzlich eingeladen. Dabei sein werden u.a. Location Manager der Produktionen „Homeland“, „Counterpart“, „Babylon Berlin“ und „Bridge of Spies“.
Die Teilnahme ist kostenfrei, aber eine Anmeldung ist dringend erforderlich!! www.bbfc.de
openHPI, die Internet-Bildungsplattform des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) lädt erfahrene Anbieter und interessierte Nutzer von Massive Open Online Courses (MOOCs) aus dem Unternehmens- und universitären Bereich zum Erfahrungsaustausch ein. Den Abschluss bildet ein Workshop zum Thema "Wie baue ich meinen eigenen MOOC auf mooc.house?". Hier haben die Teilnehmer Gelegenheit, die neue Plattform unter fachkundiger Begleitung des openHPI-Teams auszuprobieren. Im Rahmen der Veranstaltung findet die Ehrung als "Ausgezeichneter Ort" der Initiative "Deutschland - Land der Ideen" statt.
Weitere Informationen unter www.hpi.de
Die jährlich in Berlin stattfindende IFA gilt als weltweit führende Messe für Unterhaltungselektronik (Consumer Electronics) und Elektro-Hausgeräte (Home Appliances). Als Treffpunkt für Händler, Einkäufer und Experten aus Industrie und Medien dient die IFA zur Präsentation von Innovationen und neuesten Produkten sowie als internationaler Marktüberblick für Fachbesucher aus über 100 Ländern. Die thematische Struktur der IFA ist in Segmente gegliedert, die alle ausgestellten Marken, Produkten und Innovationen umfassen.
Informationen unter http://www.messe-berlin.de
Es geht wieder los! Sehsüchte – das größte internationale Studentenfilmfestival Europas steht in den Startlöchern und ist bereit zum Anpfiff! Mit dem neuen Festivalthema „Echo“ konzentriert sich Sehsüchte 2015 besonders auf seine Funktion als Publikumsfestival. Für die folgenden Kategorien können ab sofort Filme eingereicht werden: Dokumentar-, Spiel-, Animations-, Kinder- und Jugendfilm, Produzentenpreis und Musikvideo. Im Rahmen der Sektion Schreibsüchte werden Nachwuchs-Drehbuchautoren und -autorinnen dazu aufgerufen, sich für das beste Drehbuch zu bewerben oder ihre Idee für den besten Pitch! einzureichen. Die Einreichungsfrist endet am 23. Januar 2015.
Die Mittdreißigerin Susi Q (Katharina Wackernagel) hat keine Lust auf ein Leben nach Schema F und stolpert stets in den Tag hinein. Als Journalistin kommt sie viel herum und versucht zusammen mit ihrem besten Kumpel Mark (Sebastian Schwarz) die Erfahrungen so zu nehmen, wie sie kommen. Doch bald sieht sie, dass sich was ändern muss...
In Anwesenheit von Jonas Grosch & Katharina Wackernagel und weiteren Gästen.
Infos und Karten unter www.thalia-potsdam.de
Die Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) versammelt bereits zum siebten mal hochrangige Vertreter deutscher und internationaler Sicherheitsbehörden, der Politik sowie aus Wirtschaft und Gesellschaft am Potsdamer Campus Griebnitzsee, um neueste Erkenntnisse und Trends aus dem Bereich der Cybersicherheit vorzustellen. Alle Informationen unter www.hpi.de