+++ ARCHIVSEITE: KEINE NEUEN INHALTE +++ DANKE FÜR IHR INTERESSE AN BASED IN BABELSBERG +++ ARCHIVED PAGE: NO NEW CONTENT +++ THANK YOU FOR VISITING BASED IN BABELSBERG
+++ ARCHIVSEITE: KEINE NEUEN INHALTE +++ DANKE FÜR IHR INTERESSE AN BASED IN BABELSBERG +++ ARCHIVED PAGE: NO NEW CONTENT +++ THANK YOU FOR VISITING BASED IN BABELSBERG
Das babelsberger filmgymnasium präsentiert im Juli eine Magazinsendung, die in Kooperation mit dem Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ) im Rahmen des Filmpraxiskurses der 11.Klasse und mit Verstärkung von anderen Filmschülern verschiedener Klassenstufen im Fernsehstudio des MIZ entsteht. Anlass ist der 200. Jahrestag des Wiener Kongresses, der vom September 1814 bis Juni 1815 in Europa zahlreiche Grenzen neu festsetzte und neue Staaten definierte.
Das Produktionsteam will die wechselhaften Beziehungen zwischen Preußen und Sachsen thematisieren und fragt nach dem heutigen Verhältnis der beiden Nachbarländer.
Für die Sendung wurden Einspieler produziert, die im Elbe-Elster Kreis, an der Grenze zwischen Sachsen und Preußen, im Schloss Doberlug, am Leipziger Völkerschlachtdenkmal und im Potsdamer Kabarett Obelisk aufgenommen wurden. Moderatorin der Sendung ist Marina Kegel vom RBB.
Die öffentliche Präsentation der Sendung findet am 7. Juli 2014 um 18.30 Uhr im Kino des Mediencampus Babelsberg, Großbeerenstrasse 189, statt. Die Fernsehausstrahlung erfolgt bei ALEX TV am 13.Juli 2014 um 17.00 Uhr, die Wiederholung ist am 19.Juli um 11.00 Uhr.