+++ ARCHIVSEITE: KEINE NEUEN INHALTE +++ DANKE FÜR IHR INTERESSE AN BASED IN BABELSBERG +++ ARCHIVED PAGE: NO NEW CONTENT +++ THANK YOU FOR VISITING BASED IN BABELSBERG
+++ ARCHIVSEITE: KEINE NEUEN INHALTE +++ DANKE FÜR IHR INTERESSE AN BASED IN BABELSBERG +++ ARCHIVED PAGE: NO NEW CONTENT +++ THANK YOU FOR VISITING BASED IN BABELSBERG
Film und Kino lassen sich nicht auf ein Format festlegen. Der UNESCO Welttag des audiovisuellen Erbes ruft die Bedeutung und Vielfalt der Welt des Films und des Kinos ins Bewusstsein. Deswegen werden im Filmmuseum Potsdam an diesem Tag zwei Filme gezeigt, die im Spannungsfeld von Analog und Digital operieren.Der Kurzfilm BLACK der belgischen Künstlerin Anouk de Clercq ist pure Kinoerfahrung: Dunkelheit, Licht und eine Geschichte auf 35mm-Film. Bernd Lützeler hingegen arbeitet in seinem Film CAMERA THREAT mit unterschiedlichsten Formaten – von Digitalvideo, über Super-8 bis 35mm-Film. In einer Doppelprojektion überschneiden sich digitale und analoge Bilder, die der Künstler in Mumbai gedreht und gefunden hat. So untersucht der Film das Verhältnis der indischen Filmindustrie zu ihren eigenen Bilderwelten. Anschließend: Gespräch mit den Filmemacher/-innen Anouk de Clercq und Bernd Lützeler. Die Veranstaltungssprache ist Englisch. Das Filmgespräch kann bei Bedarf ins Deutsche übersetzt werden. In Kooperation mit dem Masterstudiengang Filmkulturerbe der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF Kartenreservierung: 0331-27181-12, ticket@filmmuseum-potsdam.de